Neben dem bekannten „klassischen“ Jurastudium mit Abschluss Erstes Staatsexamen gibt es in Deutschland zahlreiche alternative Studiengänge. Die Anzahl ist zwar nicht immer konstant (mal fällt einer weg, mal kommen zwei dazu), aber Stand Wintersemester 2021/2022 gibt es an deutschen Universitäten und Hochschulen über achtzig Studienangebote allein im Zivilrecht und knapp neunzig im Öffentlichen Recht.
Die vorliegenden Übersichten sind interessant für Abiturienten die sich für ein rein zivilrechtliches bzw. öffentlich-rechtliches Studium interessieren und später nicht als Richter oder Rechtsanwalt arbeiten möchten (dafür benötigt man nämlich den Abschluss Erstes Staatseamen und anschließend ein Referendariat). Genau so wichtig sind die Übersichten für Studenten und Studentinnen, die das „normale“ Jurastudium abgebrochen haben, aber trotzdem fachlich im Bereich der Rechtswissenschaft bleiben und sich bereits erbrachte Leistungen im neuen Studium anrechnen lassen wollen.